!!! achtung !!!
Selber macher
Das Thema Endstufen ist nicht mehr ohne Elektronik Kenntnisse zu bewerkstelligen auf keinen Fall sollte man mit 220V Wechselstrom (AC) oder auch 30V/10A Gleichstrom (DC) ohne Kenntnisse hantieren.Es sind mindestens Grundkennisse erforderlich denn es kann verheerende Folgen haben einen ELKO mit der falschen DC zu versorgen. Zieht also Fachleute hinzu wenn ihr soetws selber bauen möchtet. TIP! an Hochschulen die E-Technik lehren kann man sicher per "Aushang" Studenten finden die gerne bereit sind daran mitzuwirken.
Wenn
die Endstufe DC erwartet muß das Netzteil samt Trafo gebaut
werden, AC Endstufen haben das Netzteil bereits on Board,
benötigen also nur den Trafo, es lohnt oft ein paar passende Elkos
parralel hinzu zu setzten das verbessert die DC. Bei 3-Kanal
Endstufen ist es oft sinnvoller drei gleiche zu benutzen weil der
Tieftöner bekanntlich die meiste Leistung zieht und die wird oft
durch Endstufen mit Brückenschaltung realisiert. Der Hochtöner
zieht real nur wenige Watt Leistung, die passenden Endstufen
(weniger Leistung) haben oft eine andere Betriebsspannung, dafür
ein eigenes Netzteil bauen ist kostspieliger.
Der Vorteil:
eine Endstufe die 200W kann aber nur 20W leisten muß erzeugt einen erheblich geringeren Klirrfaktor. Aus dem gleichen Grund ist es oft leichter/Preiswerter eine 4-Kanal Endstufe zu bauen, das Netzteil muss nicht auf 800W sondern auf die Real benötigte Gesamtleistung... z.B. 200-300W ausgelegt werden. Eine saubere Gleichspannung ist der Garant das bestmögliche aus einer Endstufe heraus zu holen.
Daher kostet das Netzteil samt Trafo in der Regel mehr als die Endstufe selber, am besten wäre AkkuPower das macht jedoch Umstände weil das Laden/managen zu aufwendig ist, auch der Kühlkörper spielt kostentechnisch eine bedeutende Rolle.
Der Vorteil:
eine Endstufe die 200W kann aber nur 20W leisten muß erzeugt einen erheblich geringeren Klirrfaktor. Aus dem gleichen Grund ist es oft leichter/Preiswerter eine 4-Kanal Endstufe zu bauen, das Netzteil muss nicht auf 800W sondern auf die Real benötigte Gesamtleistung... z.B. 200-300W ausgelegt werden. Eine saubere Gleichspannung ist der Garant das bestmögliche aus einer Endstufe heraus zu holen.
Daher kostet das Netzteil samt Trafo in der Regel mehr als die Endstufe selber, am besten wäre AkkuPower das macht jedoch Umstände weil das Laden/managen zu aufwendig ist, auch der Kühlkörper spielt kostentechnisch eine bedeutende Rolle.
Die
Leistungsangabe ist Standard an 8Ω
Last, leider halten
sich viele nicht daran um viel Watt sagen zu können, im Zweifel
sollte man beim Verkäufer nachfragen. Die so oft angebotenen Class
D Endstufen (-: DIGITALVERSTÄRKER -:) 1000W... sind z.B. 2 Kanal
also 500W Pro an 2Ω,
an 4Ω
250W, an 8Ω
125W und oft bei mehr als 20W Leistungsabgabe mit einem
Klirrfaktor 10% zu bewerten, das ist stark von der Kühlung
abhängig. ALSO legt ein paar Eiswürfel drauf dann hat sich das
Problem schnell erledigt.... NICHT NACHMACHEN!!!
vorschläge / Kombi's