baustelle

dsp 

DigitalSignalProzessor


Dieser schwarz herforgehobene Text ist aus Wiki übernommen weil kürzer als dort kann man die enorme Leistungsfähigkeit eines DSP nicht erklären. ADAU1701 ist der wohl preiswerteste in dem riesigen Angebot, Digitaler Sig_Prozessoren. Das Audiointerface ist im Prinzip nicht nötig vereinfacht aber die Handhabung, es bietet leider nur 3  Ausgänge. Zur Programmierung erforderlich ist das Board ICP1, welches wenn die Daten auf den DSP geschrieben sind nicht in der Konstruktion verbleiben muß. Ich kann also mit einem ProgBoard beliebig viele DSP's bearbeiten, ICP3 ist Bluetooth fähig, das macht Sinn wenn das Progboard in der Konstruktion verbleibt um weiter Steueraufgaben zu ermöglichen. 
l
WONDOM DSP Board. Der DSP basiert auf dem ADAU1701 Signalprozessor von Analog Device.

Der DSP bietet zahllose Möglichkeiten. Die Einstellung der Trennfrequenz bis 48db bei verschiedenen Charakteristiken, parametrische Equalizer zur Begradigung des Frequenzgangs und Laufzeitkorrektur sind die Standardfunktionen zur Erstellung einer üblichen Frequenzweiche für Ein- oder Mehrwegesysteme. Der DSP beherrscht jedoch noch weit mehr, wie z.B. Bass Enhancement, Stereo-Enhancement, Limiter, Auto-EQ, und viele andere Funktionen. So lässt sich z.B. der übliche Mitteltonanstieg eines Breitbänders durch das setzen einen parametrischen EQ's deutlich präziser kompensieren, als das passiv möglich wäre. Durch den Wegfall der passiven Frequenzweichenbauteile und der Entlastung des verwendeten Verstärkers im Tieftonbereich durch das setzen eines Subsonicfilters bringt man das klangliches Erlebnis auf ein neues Niveau. Das gleiche gilt natürlich auch für Mehrwegesysteme. Der DSP wird dazu z.B. zwischen Vor- und Endstufe, dem Zuspieler und dem Verstärker oder auch in die Record-/Play Schleife des Vollverstärkers eingebunden.

Technische Info

Basiert auf dem Analog Device ADAU1701 Signalprozessor. Kurze Signalwege durch ein optimiertes PlatinenlayoutIndustriequalität, 2.5 mm Platinendicke, hervorragende Verarbeitung. Konform zu allen Anforderungen gemäß UL94 ff.

Audioanschlüsse DSP Board

Eingänge: 2 x per PIN

Ausgänge: 4 x per PIN

Zur Programmierung wird der optional erhältliche Programmer ICP1 oder ICP3, sowie die frei erhältliche Software „SigmaStudio“ von Analog Device benötigt.

Audio AD-Wandler arbeiten standardmässig mit einer Samplingrate von 48kHz, das bedeutet "Oversampling" und besagt nach dem "Abtasttheorem" das 24kHz genutzt werden können. Praktisch bedeutet das eine Auflösung von 1Hz im Bereich 1Hz-24kHz, genauer muß nun wirklich nicht  sein :-).  Im Profi-Bereich gibt es Sampels bis 192kHz das wird in der Regel für weitere Aufgaben genutzt.

Wie schon gesagt ist auch hier das Prog. XSim3d ein praktisches Werkzeug für die Endwicklung einer Lautsprecherbox, leider habe ich noch kein Programmierboard für den Transfer der Daten aus XSim gefunden.



Daher ist die erste Wahl   Sigma Studio von Analog Devices.

 
Auch Sigma kann mit echten Datafiles arbeiten erwartet jedoch das MLSSA Format. Auf den ersten Blick erschlägt das Prog mit seiner unglaublichen vielen Anwendungsmöglichkeiten. ABER auf YouTube gibt es hervorragend gute Tutorials auch auf deutsch an. ...

B...

  Text Komma Bild                 

Die

Tip!

Mea id probo

Soleat albucius appellantur


                                       

Das
© 2040 | Technical Solutions