echt cool
wysiwyg
XSim für Passivweichen und XSim3D der Link oben rechts verbindet zum Download der Beta Version nur mit dieser kann man Aktivweichen und DSP's simulieren, beide sind Freeware und für MS-Betriebsysteme geschrieben, laufen wie die anderen unter Linux_Wine tadellos, ein paar buk's gibt es die sind jedoch untragisch.

Pri eu mentitum definieba
Das Programm ist absolut WYSIWYG und profitauglich „mein Arbeitspferd“ es visualisiert jede Bauteil Änderung, kann jede Bauart passiv, aktiv und DSP, ganz besonders: es liefert für DSP‘s die sogenannten bquad-Werte zum export für DSP-Programmierboards. Ich kann nur ermuntern sich mit diesem Programm vertraut zu machen weil es jede Änderung direkt im Frequenzgang anzeigt. Auch wenn es ein wenig so ausschaut XSim ist kein PCB Layout Programm.
Passiv
Simulation einer 3Wege passiv Weiche 3.Ord .
Aktiv
Beschaltung von OP-Verstärkern für aktiv Weichen in XSim3d.
DSP
DSP Weiche mit XSim3d Linearität und Flankensteilheit sind für DSP's kein Problem mehr.
bi-quads
Export der Bi-Quad Daten zur Programmierung mit DSP-Programmierboards.
Service
No erat mandamus per
Falsch aber praktisch, es gibt zur Simulation nur eine Endstufe und die liegt bei aktiv und DSP am Anfang des Layout und nicht direkt am Chassi. Auch mit XSim3d kann man eine Menge lernen.
frd & zma datenfiles können eingelesen werden !
noch wenige Hersteller geben diese Messdaten mit den TSParametern ihrer Chassis frei. Somit kann auch ohne Messsystem entwickelt werden. Mit dieser Möglichkeit kann man unabhängig von eigenem Messequipment professionell entwickeln, weil Tieffrequenz, störfreie, quantitativ genaue Messungen im Hobbybereich schwer machbar sind. Ich ermuntere Jeden, die Hersteller um diese Messdaten samt den üblichen TSParametern zu bitten, fragt ALLE Hersteller an dies auch zu tun, bzw.Fragt nach/nervt bis allen ein Licht aufgeht :-))
Natürlich spielt am Ende eine Rolle wie wo die Chassis verbaut sind, aber mit den Datenfiles ist man einen riesen Schritt voraus ohne eine Messung vorher gemacht zu haben, ich für meinen Teil würde immer mit beidem arbeiten, das Thema Messen möchte ich später vertiefen.