About
Ich bin kein Designer und habe mein Ziel, eine kurze Anleitung zu leisten klar verfehlt ! Dafür leicht verdaulich,Substanz.
Diese Seite soll allen MINT-affinen die schon mal einen Lötkolben in der Hand hatten Tabellen Kalkulation und ein bisschen Matte können einen Beitrag leisten. Besonders Einsteigern möchte hiermit eine Anleitung in dieses Hobby bieten um auch nicht vor aktiven oder DSP gesteuerten Lautsprecherboxen zu kapitulieren.
Vorab: ich benutze fast ausschließlich ein Linux Betriebssystem und Anwendungen, mit der Emulation Wine für MS-Programme verwende ich auch Programme die für MS-Betriebssysteme geschrieben wurden.
Meine Freeware Empfehlungen: BassCad XSim3d SigmaStudio ESP-lr13 - Elliot Sound Products es lohnt sehr sich bei ESP einmal um zu schauen weil dort eine Menge sehr ausgeklügelter Tabellenkalkulationen und Programme for free zu finden sind.
Wenn man seine Eigenentwicklung mit Messungen
begleiten will/sollte... REW
eine freie Messoftware oder für wenig
Geld
HobbyBox
6.8 Arta/Limp , ARTA eine
echte Profisoftware stellt online hervorragende Tutoriels
"PDF" in German bereit .
Audacity
ist ein Tool zur Musikbearbeitung, hat aber
einen prima Audio Spektrum Analyzer der recht
behilflich sein kann. Ich habe dieses Prog. im Vorfeld
für umfangreiche Stimm & Klanganlysen verwendet.
Dabei bin ich zu der Erkenntnis gelangt dass das
menschliche Hörvermögen im Bereich 70Hz bis 3kHz weit
empfindlicher ist als angenommen.
QSpeaker
ein einfaches Tool zur berechnung von Tieftongehäusen,
es liefert ähnliche Ergebnisse wie BassCad hat jedoch
keine TSP_Datenbank, dafür kann die Abstimmfrequenz
vorgegeben werden um dann das Volumen und
Port-Parameter zu optimieren, beide sind open source
und auch für MS-Betr.Systeme zu bekommen.
SweepGen _ Signalgenerator und AudioAnalyser
ein weiterer Spektrum Analyzer mit hold
funktion.
Sigma Studio fast unerläßlich
für DSP Weichen-Programmierung und sehr
vieles mehr, ein Prog von Analog Devices es ist
auch Freeware funzt nur unter Windows.
Sigma erwartet für den Import von FRD's das
MLSSA-Format, wer sich
auskennt kann das mit einer
Tabellenkalkulation und SublimeText
selber machen, mein
Sohn hat auf GitHub [Jimmy Pesto] einen
Konverter dafür frei gestellt.
Für fast alle Programme gibt es sehr
gute Tutorials auf YouTube zu sehen.
Hardware :
Eine Soundkarte reicht, technisch besser
geeignet ist ein externes Audio-Interface, wenn
man auch frequenzabhängige Impedanzverläufe messen
will (empfehle ich) muss es ein 2Kanal Interface
sein. Der Handel bietet eine Vielzahl
Audiointerfaces zu an nehmbaren Preisen.
Natürlich benötigt man ein Meßmikrofon auch dies
muss nicht teuer sein, da man unter Hobby
Bedingungen arbeitet also nicht quantitativ
genau arbeiten muss. Die Chassi Hersteller machen
präzise Angaben zu ihren Chassi, Endstufen etc.
Für nahezu alle Mikrofone werden Kompensations
Dateien mitgeliefert.
Sehr hilfreich ist der Gebrauch einer
Tabellenkalkulation und eines Zeichenprogramms um
eine ordentliche Planung&Kalkulation
durchzuführen.